Bildungsprotest BildungswendeJETZT!

Am 15.06.2024 fand der bundesweite Bildungsprotest des Bündnisses „Bildungswende JETZT!“ in Würzburg statt. Im Mittelpunkt des Protestes standen der Fachkräftemangel, fehlende Bildungs- und Chancengerechtigkeit und die Forderung nach mehr Inklusion in Bildungseinrichtungen. Auch wir „all ins“ waren vor Ort und dank der tollen Organisation des Offenen Kita Netzwerkes ein Teil davon.

Bei der Kundgebung am unteren Markt gab es tolle Redebeiträge von verschiedenen Redner*innen: 

  • Angelika Hechelhammer, Erzieherin und Kita-Leitung; für Kitas und das Offene Kita Netzwerk (Organisatorinnen)
  • Monika Hartl, Sonderschullehrerin und Vertreterin der GEW
  • Michaela Cibura, als Elternvertretung
  • Stefan Wolfshörndl, Bezirksvorsitzender der AWO Unterfranken (Verantwortlicher Träger)
  • Lea Höfer und Veronika Nützel von der Initiative „all in“

Ausschnitte aus unserer Rede:

„Warum sind wir heute hier und fordern mit euch allen eine echte Bildungswende?
Weil Inklusion ein Menschenrecht ist und bis zur Verwirklichung muss in Bayern wirklich noch so einiges passieren!“

„Die Maßnahmen die Bayern bisher ergriffen hat führen zu einer steigenden Exklusionsquote und somit zu einer anhaltend gegenläufigen Entwicklung.
Jede Form von Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung aus dem allgemeinen Bildungssystem, jede Nicht-Berücksichtigung ihrer Unterstützungsbedarfe sowie jede bürokratische Hürde verletzen demnach Menschenrechte.“

„Heute wollen wir auch direkt zu euch allen sprechen, denn ihr alle seid für die Umsetzung von Inklusion so wichtig.  Inklusion ist eben auch eine Frage der Haltung, in der es auf uns Alle ankommt! Lasst uns nicht von Schwächen, Normen, Leistungsdruck leiten, denn dadurch verlieren wir das aller Wichtigste aus dem Auge: dass wir alle unabhängig von Gender, Herkunft, Behinderung, Sexualität, Kultur und Religion –  Menschen sind.
Das ist, was uns alle verbindet: unser Mensch sein in all seiner Vielfalt und Einzigartigkeit.“

„Aktuell werden Kinder und Jugendliche mit Behinderung selektiert, kategorisiert und teilweise exkludiert. Unser Bildungssystem „versucht“ in diesem starren „Sortier-Verfahren“ „einen passenden Lernort“ zu finden. Dabei sollten wir uns endlich bemühen, unser Bildungssystem zu dem Ort zu machen, an dem wir Individualität schützen, Vielfalt wertschätzen und allen hochwertige Bildung ermöglichen – und zwar in Gemeinschaft.“

„Es liegt an uns allen – an Lehrer:innen, Eltern, politischen Entscheidungsträger:innen, an allen Mitgliedern der Gesellschaft, uns für inklusive Bildung stark zu machen, Haltungen zu hinterfragen und Barrieren abzubauen.

Demokratie braucht Bildung. Und Bildung braucht Demokratie. Aber nur wenn wir Inklusion konsequent mitdenken und endlich ehrliche Umsetzungsversuche starten, werden wir der großen Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht. Demokratie braucht INKLUSION.“